Die 148. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß- und Kleinweil bot einen umfassenden Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 und einen Ausblick auf zukünftige Projekte. Erster Vorstand Markus Brunner berichtete von erfolgreichen Veranstaltungen, wie dem traditionellen Weinfest, dem Tag der offenen Tür, sowie dem Frühschoppen nach der Fronleichnamsprozession, die allesamt sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Besucherzahlen ein großer Erfolg waren. Auch an anderen Veranstaltungen, wie dem Großweiler Standlmarkt und dem Christkindlmarkt beteiligten sich die Floriansjünger und brachten unzählige ehrenamtlich geleistete Stunden ein.
Ein weiteres Highlight war der Baustart des Großweiler Vereinestadels, in den bereits rund 1.800 Stunden ehrenamtlicher Arbeit investiert wurden. „Die Feuerwehr wird sich hier ein Abteil mit dem Sportverein teilen“, berichtete Brunner. Die ehemalige Jugendgruppe durfte im vergangenen Jahr die Berufsfeuerwehr München besuchen. Nach dem Besuch ging es für den Feuerwehrnachwuchs noch in die Paintball-Halle, um im Teamsport die Kameradschaft zu fördern. Die Feuerwehr zählt mittlerweile 70 aktive, 38 passive und 30 Fördermitglieder. Die neu ins Leben gerufene Jugendgruppe verzeichnete bereits einen erfolgreichen Start mit acht Mitgliedern, welche nun mit der Ausbildung begonnen haben.
Der erste Kommandant Martin Mayr berichtet von einer geringeren Anzahl an Einsätzen, im Vergleich zum Vorjahr. Demnach mussten die Ehrenamtlichen 2024 zu 46 Einsätzen ausrücken, die mit 932 Stunden zubuche schlugen. Im Frühjahr 2024 erfolgte die Umstellung auf digitale Meldeempfänger, die eine effizientere Alarmierung der Einsatzkräfte ermöglicht und die Nutzung der Sirenen reduziert.
„Für die Zukunft steht die Weiterentwicklung der Feuerwehrtechnik und der Ausbau der Jugendarbeit im Fokus“, weiß Martin Mayr zu berichten. Brunner und Mayr betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und die kontinuierliche Modernisierung der Feuerwehrausstattung. Insgesamt blickt die Feuerwehr Groß- und Kleinweil optimistisch in die Zukunft und bekräftigte ihre zentrale Rolle in der Dorfgemeinschaft.
Bei der Versammlung schauten die Ehrenamtlichen aber nicht nur auf das letzte Jahr zurück, sondern auch auf die Leistungen ihrer Mitglieder. Für ihren 40-jährigen aktiven Dienst wurden Helmut Frey und Michael Witting von Kreisbrandinspektor Peter Gröbl mit dem staatlichen Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Zusätzlich durften sich beide über einen Gutschein für eine Woche Erholungsurlaub im Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayerisch Gmain freuen. Zum Oberfeuerwehrmann wurden an diesem Abend Hannes Bauer, Alexander von Meyeren und Johannes May befördert.
Auf dem Ehrungsfoto zu sehen:
v. l.: 2. Vorstand Jakob Witting, 1. Vorstand Markus Brunner, Helmut Frey 40 Jahre, Michael Witting 40 Jahre, 1. Kommandant Martin Mayr, 2. Kommandant Alois Bader
Text / Fotos / Videos Copyright: Dominik Bartl/MedienPics.de
Achtung!
Um die honorarpflichtigen Bilder / Videos in voller Auflösung und ohne Wasserzeichen herunterladen zu können, müssen Sie sich nur kurz oben im Menü einmalig registrieren. Nach einer Bestätigungsmail können Sie sich einloggen und die Bilder / Videos aussuchen. Den Downloadlink erhalten Sie dann per Email und finden diesen ebenfalls in der Rubrik Bestellungen.